Dialog 'Tarif-Schaltprogramm',
Registerkarte 'Register-Tarife'
Zur Inhaltsübersicht



    1. Allgemeines:

    Ein Registertarif beschreibt die Verknüpfung von einem Zeit- und/oder Mengentarif zu der Tarifnummer, die ein Energie- oder Maximumregister in der Kennzifferspalte "Tarif" seiner OBIS-Kennziffer in z.B. einem Standard-Datensatz (siehe Abrechnungsdaten) erhält.

    Registertarife sind Bestandteil eines Tarif-Schaltprogramms.



    2. Aufbau einer Registertarif-Zuordnungstabelle:

    Beispiele:
    Zeittarif (ZT) UND Mengentarif (MT) = Registertarif (RT) Name
    T1 = 1 Registertarif_Energie_1
    M1 = 1 Registertarif_Maximum_1
    MT3 = 5 Registertarif5
    T2 UND MT2 = 7 Registertarif7



    2.1. Spalte "Zeittarif (ZT)":

    Falls ein Zeittarif zu einer Tarifierung hinzugezogen werden soll, wird er hier angegeben.



    2.2. Spalte "UND":

    Falls ein Zeittarif verknüpft mit einem Mengentarif zu einer Tarifierung hinzugezogen werden soll, wird das Element dieser Spalte automatisch mit dem Schlüsselwort "UND" belegt.



    2.3. Spalte "Mengentarif (MT)":

    Falls ein Mengentarif zu einer Tarifierung hinzugezogen werden soll, wird er hier angegeben.



    2.4. Spalte "=":

    Symbolisiert den Hinweis auf das Ergebnis, das hier die anzugebende Nummer des Registertarifes ist.
    Dieses Symbol wird vom System automatisch gesetzt.



    2.5. Spalte "Registertarif (RT)":

    Vom Anwender zu vergebende Nummer des Registertarifes.

    Hinweis:
    - Es sind nur Eingaben im Bereich von 1 bis 255 zulässig.



    2.6. Spalte "Name":

    Vom Anwender frei zu vergebender Name für den angegebenen Registertarif.



    3. Hinweise:

    - Jeder im Tarif-Schaltprogramm verwendetete
    - Energie-Zeittarif,
    - Maximum-Zeittarif und
    - Mengentarif
    muß einem Registertarif zugeordnet werden!
    Ausnahme:
    Der Maximumtarif "M0" (Messbereitschaft aus) wird keinem Registertarif zugewiesen.
    - Energie-Zeittarife (z.B. "T1") und Maximum-Zeittarife (z.B. "M1") werden seitens der Registertarife unabhängig voneinander behandelt.
    D.h. die Registertarifnummer eines Energie-Zeittarifs darf auch für einen Maximum-Zeittarif vergeben werden.
    - Ist nur ein Energie-Zeittarif (und kein Mengentarif) einem Registertarif zugeordnet, so gilt dieser Registertarif für alle Energieregister, unabhängig von der Messgröße (z.B. +P, +Q).
    - Ist nur ein Maximum-Zeittarif (und kein Mengentarif) einem Registertarif zugeordnet, so gilt dieser Registertarif für alle Maximumregister, unabhängig von der Messgröße (z.B. +P, +Q).
    - Ist nur ein Mengentarif (und kein Zeittarif) einem Registertarif zugeordnet, so gilt dieser Registertarif für alle Energie- und Maximumregister, jedoch abhängig von der Messgröße (z.B. +P, +Q).
    - Ist ein Energie-Zeittarif und ein Mengentarif einem Registertarif zugeordnet, so gilt dieser Registertarif für alle Energieregister, abhängig von der Messgröße (z.B. +P, +Q).
    - Ist ein Maximum-Zeittarif und ein Mengentarif einem Registertarif zugeordnet, so gilt dieser Registertarif für alle Maximumregister, abhängig von der Messgröße (z.B. +P, +Q).



    4. Bedienelemente der Registerkarte:



    4.1. Tabelle "Registertarife":

    Hier werden alle Registertarife angezeigt und bearbeitet.



    4.2. Button "Neu":

    Es wird ein neuer, leerer Registertarif erzeugt.



    4.3. Button "Entfernen":

    Ein in der Tabelle (per Mausklick mit linker Maustaste) markierter Registertarif wird gelöscht.



    4.4. Buttons "Übernehmen" und "Ablehnen":

    Alle Änderungen innerhalb dieser Registerkarte werden mittels Betätigung des Buttons "Übernehmen" übernommen bzw. des Buttons "Ablehnen" verworfen.