Softwareänderungen:
Version 1.50 auf Version 1.59
Zur Inhaltsübersicht



    1. Allgemeine Hinweise

    In diesem Dokument sind Softwareänderungen ab Version 1.50 notiert. Dabei verpflichtet sich diese Aufstellung nicht zur Vollständigkeit im letzten Detail - sie kann aber dazu herangezogen werden, Informationen zu (aus Sicht des Anwenders betrachtet) wesentlichen Änderungen zu erhalten.



    2. Technische Erweiterungen, die zur Version 1.5 führten

    2.1 Import

    Der Import von Lastgängen wurde erweitert. Er unterstützt jetzt auch die Formate 'SELMA-Pilot' und 'MSCONS'.

    2.2 Änderungen im Dialog-Bereich 'Eigenschaften'

    Der Dialog wurde vollständig neu erstellt. Er basiert nunmehr auf einer Rubriken-Steuerung per Baumstruktur.

    2.3 Änderungen im Dialog-Bereich 'Tarifschaltprogramme'

    Die Definition von Tarifschaltprogrammen erlaubt nunmehr auch die Angabe von Mengentarifen.

    2.4 Änderungen im Dialog-Bereich 'Abrechungswerte'

    Die Berechnung der Abrechnungswerte wurde an die neuen Möglichkeiten der Tarifschaltprogramme angepaßt.

    2.5 Änderungen im Dialog-Bereich 'Grafik'

    Die grafische Ausgabe wurde erweitert, so dass nunmehr auch Lastgänge in Verbindung mit der zeitlichen Tarifinformation visualisiert werden können.

    2.6 Änderungen im Dialog-Bereich 'Hilfe'

    Das Hilfesystem wurde den neuen Möglichkeiten des Programms angepaßt.



    3. Maßnahmen zur Pflege / Wartung der Programm-Version 1.5x

    3.1 Version 1.56, 11.11.04

    3.1.1 Ausgabe von Fehlermeldungen

    Die bis dato sehr kryptische Ausgabe von Fehlermeldungen wurde überarbeitet und versucht nun, dem Bediener konkrete Hinweise auf mögliche Fehlfunktion oder Fehlbedienung sowie Maßnahmen zur weiteren Vorgehensweise zu geben.

    3.1.2 Erfassung von MSCONS-Nachrichten

    Die Erkennung formal korrekter, aber aus Sicht des Programmes unzulässiger Inhalte von MSCONS- Nachrichten wurde erweitert und bewirkt nun konkrete Hinweise an den Bediener auf die erkannten Problemstellen.

    Das bisherige Fehlverhalten des Programms, stets den letzten Lastgang einer MSCONS-Nachricht zu übersehen, wurde behoben.

    3.1.3 Manuelle Eingabe von Ersatzwerten

    Die manuelle Eingabe von Ersatzwerten wurde, eingesetzt in den Dialog 'Lastgang Auslesen', ergänzt.

    3.1.4 Hilfesystem

    Die seitens des Hilfesystems angebotene Programmbeschreibung wurde in Details berichtigt.

    Ergänzend wurden weitere Begriffe in das Kapitel 'Begriffslexikon' aufgenommen, sowie die Kapitel 'Übersicht' und 'Installation, De-Installation und Start' vollständig neu eingeführt.

    3.1.5 Eigenschaftsdialog

    Der Eigenschaftsdialog hat einen 'Hilfe-Button' erhalten und reagiert (nun wieder) auf die 'F1-Taste' zum Aufruf der Hilfe.

    3.2 Version 1.57, 15.11.04

    3.2.1 Einsatz unter Linux wie Windows

    Für beide Zielsysteme wurde das Start-Up-Script angepaßt sowie die Installation der jeweils benötigten Java-Runtime-Pakete optimiert. Während für Windows weiterhin die JRE aus dem Haus SUN Microsystems Verwendung findet, wird für Linux-Betriebssysteme nunmehr die JRE der IBM Corporation empfohlen.

    3.2.2 Hilfesystem

    Die seitens des Hilfesystems angebotene Programmbeschreibung wurde im Bereich Installation sowie in redaktioneller Hinsicht erweitert bzw. überarbeitet.

    3.3 Version 1.58, 12.12.04

    Diese Version enthält die Behebung von Fehlern sowie Verbesserungen, die im Rahmen der Tests der Software durch Mitarbeiter der PTB sowie von einigen Verteilnetzbetreibern gefunden oder angesprochen wurden.

    3.3.1 Optimierung, Handhabung von Echos in der Zählerdatenauslesung

    Um die Auswahl der Varianten 'Echos filtern' auf 'ja / nein' zu erleichtern, wurde das Merkmal 'Echo-Filter-Automatik' eingeführt. Ist dieser Schalter gesetzt, wird mit dem Versenden des ersten Bytes / Zeichens einer Datenübertragung an den Zähler geprüft, ob Echos auftreten oder nicht und danach automatisch entsprechend verfahren. Ist der Schalter 'Echo-Filter-Automatik' auf 'aus', kann, wie bisher, die Vorgehensweise manuell per Schalter 'Echo filtern' eingestellt werden.

    3.4 Version 1.59, 03.01.05

    Zum Hintergrund siehe Hinweise zur Version 1.58.

    3.4.1 Import von MSCONS-Dateien

    Die Version enthält die Behebung von Fehlern im MSCONS-Datei-Import sowie die Erweiterung, bei MSCONS-Dateien vom Typ 'LG' nun auch die Sommerzeit-Winterzeit-Umschaltung per 'CCI-Segment' zu beachten.

    3.4.2 Bedienung der Tarifschaltprogramm-Erstellung

    Der Bereich zur Bedienung der Tarifschaltprogramm-Erstellung wurde in Details überarbeitet.

    3.4.3 Grafische Darstellung der Lastgänge

    Die Gitternetz-Hilfslinien waren beim Wechsel von der JRE-1.3 zur JRE-1.4 verschwunden und sind nunmehr wieder vorhanden. Außerdem wurde eine Fehler behoben, der zu einer unvollständigen Darstellung in der tabellarischen Zusatzansicht der grafischen Ausgabe führte (dort wurde manchmal eine Tabellenzeile angezeigt, die an Stelle von Werten nur einen Doppelpunkt oder vergleichbare Zeichen enthielt).

    3.4.4 Tarifschaltprogramm

    Falls in dem Namen eines Zeit-Tarifprogramms (TP, WP, JP, ...) ein Doppelpunkt enthalten war, führte dieses zu einem Fehler im Programmablauf.

    Es sind nun alle Zeichen mit Ausnahme von Klammern ( "(" oder ")" ) zulässig.

    3.4.5 Auslesen von Lastgängen

    Falls in einem Lastgang unzulässige Zeichen enthalten sind (z.B. in einer Lastgangdatei, welche zuvor von einem Auslesesystem angelegt und mit Zusatzinformationen erweitert wurde), so werden diese (soweit möglich) automatisch vom Programm entfernt.

    Nun erhält der Anwender nach einer erfolgreichen Auslesung einen Hinweis mit Detailinformationen, falls Elemente im Lastgang entfernt worden sind.

    3.4.6 Autopilot

    Die Startseite des Autopiloten enthält nun Informationen über die ausführbaren Schritte.

    3.4.7 Hilfesystem

    Mittels der "F1"- Taste wird nun aus jedem Dialog heraus die zugehörige Hilfe angezeigt.

    3.4.8 Dialog "Ersatzwerte eingeben"

    Dieser Dialog verfügt nun ebenfalls über eine Hilfefunktion.