Softwareänderungen:
Version 1.00 auf Version 1.09 |
![]() |
Zur Inhaltsübersicht |
1. Allgemeines:
In diesem Dokument sind Softwareänderungen von der Version 1.00 zur Version 1.09 aufgeführt.
2. Änderungen im Dialog-Bereich 'Tarifschaltprogramm'
2.1 Überprüfung von Datumseingaben:
Ein vom Anwender eingegebenes Datum wird nun auf Plausibilität überprüft. D.h. die Angabe eines Tages wird nun bezogen auf den Monat und ggf. auf das Jahr (Stichwort: Schaltjahr) geprüft, ob dieser Tag im Monat existiert.
Beispiel: Die Angabe des Datums "31. April" wird dem Anwender nun als fehlerhafte Eingabe gemeldet.
2.2 Eingaben in Tabellen ohne RETURN:
Die Übernahme von geänderten Tabellenelementen (z.B. der Name eines Tagesprogramms in einem Tarif-Schaltprogramm) wird nun automatisch vollzogen. Es muß nicht (es kann aber) die RETURN-Taste auf der Tastatur bestätigt werden.
2.3 Dialog "Tarif-Schaltprogramm", Karte "Wochenprogramm":
Um Mißverständnissen vorzubeugen, kann in dem Feld "Einträge im WP x" nun nur jeweils ein Wochentag angewählt werden. D.h. jeder Tag muß einzeln bearbeitet werden.
2.4 Dialog "Tarif-Schaltprogramm", "Funktion der Sonderschaltungen":
Fehler bezüglich der Regel "genau am (Datum) um (Zeit) : (Aktion)" behoben.
2.5 Dialog "Tarif-Schaltprogramm", "allgemeine Funktion":
Einige Änderungen zur Betriebssicherheit.
3. Änderungen im Dialog-Bereich 'Ausgabe'
3.1 Aufruf der Tabelle "Tabelle Lastgang" aus dem Dialog "Lastgang: Grafische Darstellung" heraus:
Aus dem Dialog "Tabelle Lastgang" kann der Dialog "Lastgang: Grafische Darstellung" aufgerufen werden. Umgekehrt kann nun auch aus dem Dialog "Lastgang: Grafische Darstellung" der Dialog "Tabelle Lastgang" aufgerufen werden.
Hinweise:
Aus dem Dialog "Lastgang: Grafische Darstellung" kann nur ein Dialog "Tabelle Lastgang"
aufgerufen werden.
Aus dem Dialog "Tabelle Lastgang" können mehrere Dialoge "Lastgang: Grafische Darstellung" aufgerufen werden.
4.1 Autopilot, automatischer Start der Auslesung des Lastganges:
Wird im Menüpunkt "Autopilot" die Funktion "Starte Rechnungsprüfung" gewählt, wird, nach Betätigen der Taste "Weiter" im Autopiloten, u.a. der Lastgang automatisch ausgelesen. Nach erneuter Betätigung der Taste "Weiter" wird der Abrechnungszeitraum angegeben.
Wird die Taste "Zurück" betätigt, entscheidet der Anwender nun selbst, ob der Lastgang erneut ausgelesen werden soll, oder ob der bereits geladene weiter verwendet wird.
5. Änderungen im Dialog-Bereich 'Abrechnungszeitraum'
5.1 Verhalten bei falscher Eingabe:
Der Dialog "Abrechnungszeitraum" kann nun nicht mehr bei einer falschen Eingabe resp. bei nicht plausiblen Daten geschlossen werden.
6. Änderungen im Dialog-Bereich 'Eigenschaften'
6.1 Laden / Speichern Dialog:
Die Auswahl der möglichen Dateien zum Laden oder Speichern der Einstellwerte wurde auf Dateien vom Typ 'LCK' beschränkt.
Der Zugriff wurde auf Dateien im Verzeichnis des Application-Servers eingeschränkt.
6.2 Schnittstellen-Definition, Verwendung des Passworts:Zusätzlich wurde die Möglichkeit zur gezielten Abschaltung der Verwendung des Passworts bei Einsatz der IEC-1107 geschaffen.
6.3 Schnittstellen-Definition, Definition des Passworts:
Nunmehr können auch Passwörter definiert werden, die teilweise oder ausschließlich aus Nicht-ASCII-Zeichen bestehen. Dazu wurde ein Mechanismus eingeführt, um beliebige Byte-Ketten als Passwort angeben zu können.
7.1 Freigabe der Auswahl des 'Look-And-Feel':
Die Auswahl zum Look-And-Feel wurde gegenüber der Version 1.00 nun freigeschaltet. Dabei wurde zusätzlich die Variante 'System' eingeführt, bei der sich das Programm dem Aussehen des Betriebssystems anpaßt. Diese Einstellung wurde auch zur Standard-Variante erklärt.
8. Globale Änderungen
8.1 Deutschsprachige Buttons in den Messageboxen:
Die Buttons (z.B. "Ja" oder "Nein") einiger Messageboxen sind nun mit deutschsprachigen Texten belegt.
8.2 Hotkeys hinzugefügt:
Es wurden einige Buttons mit Hotkeys ausgestattet.
8.3 Start von CONFER:
Die Startprozedur wurde derart geändert, dass die benötigten Klassen nunmehr vollständig in Archiv-Dateien ('JAR-Dateien') gepackt werden konnten. Damit sind in Sonderfällen unter Microsoft-Windows-95 erkannte Probleme im Zusammenhang mit den langen Dateinamen gelöst.
Die zur Zählerauslesung benötigten Bibliotheken ('DLL-Dateien') befinden sich ab jetzt im Verzeichnis des Application-Servers. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen Suchpfad auf diese Bibliotheken setzen zu müssen, was teilweise zu Fehlfunktionen führte.