Messkonzepte für EEG- und KWK-Anlagen
Für die Förderung auf Grundlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) bzw. des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) eingespeisten bzw. erzeugten Stroms bedarf es eines offiziellen Messkonzeptes. Aufgrund immer komplexer werdender gesetzlicher Vorgaben werden die Anforderungen an diese Konzepte immer umfangreicher.
Sie sind jedoch notwendig, damit wir Ihre Abrechnung vollständig und korrekt erstellen können – und dabei alle notwendigen gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Denn obgleich die Auswahl des Messkonzeptes grundsätzlich beim Anlagenbetreiber selbst liegt, ist der zuständige Netzbetreiber – in diesem Fall also die ED Netze – verpflichtet, dieses stets hinsichtlich der Konformität mit dem EEG und KWK-G, aber auch den Technischen Anschlussbedingungen zu prüfen.
Das hat einen Grund: Die Vergütungen sind nämlich zum einen abhängig von der Erzeugungsanlage selbst (z.B. Photovoltaik oder KWK-Anlage). Andererseits spielen die Einspeisung (z. B. mit oder ohne Selbstverbrauch) sowie die Anlagengröße und der Inbetriebnahmezeitpunkt eine Rolle. Auch der Wechsel der Netzebene kann ein Messkonzept beeinflussen oder ob es sich um die Integration einer Erzeugungsanlage in eine bestehende Verbrauchsanlage handelt, um nur noch zwei von vielen Prüfpunkten zu benennen.
Wir haben Ihnen hier die gängigsten zugelassenen Messkonzepte zusammengestellt. Sollte trotzdem kein passendes Messkonzept für die von Ihnen gewünschte Einspeise-Situation dabei sein oder ein Messkonzept Fragen auftauchen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wichtig: Wenn Sie sich für ein Messkonzept entschieden haben, übermitteln Sie uns dieses, damit wir der vorgeschriebenen Prüfungsverpflichtung nachkommen und schauen können, ob alles stimmt.
Das gilt übrigens auch beim Wechsel auf ein neues Messkonzept, da dies unter Umständen mit Umbauten an den bestehenden Messeinrichtungen verbunden ist. Auch dann ist in jedem Fall eine Abstimmung mit ED Netze als zuständigem Netzbetreiber notwendig.
Standard - Messkonzepte
Messkonzept 1 - Volleinspeisung h4>
Messkonzept 2 - EEG-Eigenverbrauch h4>
Messkonzept 3 - Volleinspeisung über das kundeneigene Netz h4>
Messkonzept 4 - Überschusseinspeiung h4>
Messkonzept 5 - KWKG-Eigenverbrauch h4>
Messkonzept 6 - Kaskadenschaltung mit steuerbarer Verbrauchseinrichtung h4>
Messkonzept 7 - Kombination PV- und KWKG Eigenverbrauch h4>
Messkonzept 8 - Kombination PV-Eigenverbrauch und EEG Einspeisung kundeneigenes Netz h4>
Messkonzept 9 - Kundeneigene Trafostation und EEG in kundeneigenes Netz h4>
Messkonzept 10 - Kombination von zwei unterschiedlich vergüteten Erzeugungsanlagen mit prozentualer Eigenverbrauchsaufteilung h4>
Legende Messkonzepte 1 bis 10 h4>
Messkonzepte mit Speichersystem
Messkonzept Speicher 2 - Erhaltungsladung nicht möglich h4>
Dieses Speicherschema gilt auch für PV-Anlagen, an denen das Speichersystem über einen integrierten Wechselrichter angeschlossen ist (DC-gekoppelte Speichersysteme).
Messkonzept Speicher 3 - Erhaltungsladung nicht möglich h4>
Dieses Speicherschema gilt auch für PV-Anlagen, an denen das Speichersystem über einen integrierten Wechselrichter angeschlossen ist (DC-gekoppelte Speichersysteme).
Messkonzept Speicher 4 - Erhaltungsladung nicht möglich h4>
Dieses Speicherschema gilt auch für PV-Anlagen, an denen das Speichersystem über einen integrierten Wechselrichter angeschlossen ist (DC-gekoppelte Speichersysteme).
Messkonzept Speicher 5 - Erhaltungsladung möglich h4>
Dieses Speicherschema ist nur mit AC-gekoppelten Speichersystem möglich.
Messkonzept Speicher 6 - Erhaltungsladung möglich h4>
Dieses Speicherschema ist nur mit AC-gekoppelten Speichersystem möglich.
Messkonzept Speicher 7 - Erhaltungsladung möglich h4>
Dieses Speicherschema ist mit AC-und DC gekoppelten Speichersystem möglich. Dies gilt nur für PV-Anlagen < 30 kWp und nicht mehr als 30 MWh Eigenverbrauch im Jahr.
Messkonzept Speicher 8 - Erhaltungsladung möglich h4>
Dieses Speicherschema ist mit AC-und DC gekoppelten Speichersystem möglich. Dies gilt nur für PV-Anlagen < 30 kWp und nicht mehr als 30 MWh Eigenverbrauch im Jahr.
Messkonzept Speicher 9 - Erhaltungsladung möglich h4>
Dieses Speicherschema ist nur mit AC-gekoppelten Speichersystem möglich.