Die pulsierenden Adern der Energiewende
Die Energiewende eröffnet dem Energiesektor völlig neue Möglichkeiten. Die Energieversorgung wird neu gedacht und innovative Technologien revolutionieren den Strommarkt. Eine Transformation, bei der alle Marktteilnehmenden zum aktiven Mitgestalten aufgefordert sind.
Bislang wurde Stromversorgung immer von einem zentralen Versorger, also vom Kraftwerk zum Verbraucher aus geplant. Mit dem Ausbau der regenerativen Energieerzeuger wie beispielsweise PV-Anlagen, Biogasanlagen oder Windkraft sind neue Akteure mit im Spiel, die an unterschiedlichen Standorten in unterschiedlich Netzebenen variable Mengen Strom in das Netz einspeisen. Der daraus entstehende dezentrale Stromfluss kann mit der Netzinfrastruktur wie wir sie bisher kennen, nicht mehr abgewickelt werden. Jetzt sind innovative Technologie für das Management der Netze gefragt. Eine hochspannende Transformation, in der wir uns bereits befinden und die wir täglich mit unserem Know-How, den innovativen Lösungen und Investitionen vorantreiben. Mit unseren Netzen ermöglichen wir die Energiewende in unserer Region.
Zitat des Kunden
Mit der Modernisierung und dem Ausbau unserer Netzinfrastruktur schaffen wir das Fundament für die Energiewende. Wir sind uns der Dringlichkeit bewusst und haben daher bereits im vergangenen Jahr 50 Mio. € in den Netzausbau investiert. Dies entsprach zwei Drittel unseres jährlichen Investitionsvolumens. Nächstes Jahr wird sich diese Summe fast verdoppeln. Damit stellen wir die Versorungssicherheit für Kommunen, Unternehmen und private Haushalte in unserer Region sicher.
Bereichsleiterin Bau Ortsnetz Anschlusswesen bei ED Netze GmbH

Bereichsleiterin Bau Ortsnetz Anschlusswesen bei ED Netze GmbH
Gemeinsam Energie sicherstellen

Wenn alle ihren Beitrag leisten!
Rund 3.000 Photovoltaikanlagen konnten 2022 in die Infrastruktur von ED Netze integriert werden. Gemäss der Prognosen rechnen wir für 2023 mit 8.600 Neuanschlüssen. Mit jeder neuen PV-Anlage, die privat oder kommerziell betrieben wird, wird die Energieversorgung klimafreundlicher. Bis 2030 sollen in Deutschland 80% des Bruttostromverbrauchs über Erneuerbare Energien gedeckt werden.
Die Zukunft der Netze
Der Blick in die Glaskugel
Elektroautos, die zum Strom-Zwischenspeicher werden (Vehicle-to-Grid, V2G) und Waschmaschinen die in Betrieb gehen, wenn reichlich Strom in den Netzen verfügbar ist. Das ist bislang noch Zukunftsmusik. Es zeigt jedoch die Dezentralität des zukünftigen Stromnetzes und die Einflussnahme der Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir alle werden den Energiemarkt der Zukunft aktiv mitgestalten und unseren Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Aktuelle Netzausbauprojekte
ED Netze verstärkt Versorgungssicherheit in Tengen

ED Netze investiert 550.000 Euro
Um die Versorgungssicherheit in den Tengener Ortsteilen Talheim und Uttenhofen zu stärken, indem bestehende Freileitungen durch ein leistungsfähiges Erdkabelnetz ersetzt werden. Die Modernisierung des Stromnetzes zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse zu erhöhen, die Störanfälligkeit zu reduzieren und die Übertragungsfähigkeit zu verbessern, um eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.
Mehr Erfahren
Netzverstärkung in Bonndorf

Modernisierung des Ortsnetzes in Bonndorf
Die ED Netze GmbH hat 300.000 Euro in die Modernisierung des Ortsnetzes in Bonndorf investiert. Die alte Turmstation wurde durch eine moderne, mit Fernsteuerungsmöglichkeiten ausgestattete Ortsnetzstation ersetzt, was die Versorgungssicherheit im Stromnetz von Bonndorf erhöht. Die erweiterte Ortsnetzstation ermöglicht die effiziente Fernsteuerung von Stromkreisen, trägt zur Integration erneuerbarer Energien bei und spielt eine Schlüsselrolle im aktiven Lastmanagement des Verteilnetzes.
Neubau Umspannwerk Löffingen

Für eine langfristige Versorgungssicherheit
Um die Leistungsfähigkeit des Netzes rund um Löffingen nachhaltig gewährleisten zu können, errichtet ED Netze ein neues 110/20-kV-Umspannwerk. Anfang März 2021 erfolgte der offizielle Spatenstich. Vorrausichtlich 2024 soll es zusammen mit der 110-kV Freileitungsanbindung vollständig in Betrieb gehen.
Neubau Standort Donaueschingen

Neubau trifft Nachnutzung
Im Donaueschinger Gewerbegebiet Breitelen entstand ein neuer leistungsfähiger, zukunftsausgerichteter ED-Netze-Standort, wo Klimaneutralität, Innovation und Funktionalität aufeinandertreffen. Dorthin sind alle Organisationseinheiten des bestehenden Standortes an der Prinz-Fritzi-Allee umgezogen, für den wiederum bereits ein Nachnutzungskonzept in Umsetzung ist.