Wo im Fall der (Aus-)Fälle reagiert wird


Am Standort Rheinfelden steht die zentrale Verbundleitstelle der ED Netze. Von hier aus überwachen Schalttechniker das Netz in unserem gesamten Versorgungsgebiet und steuern dieses teilweise fern. Dafür ist die Leitstelle im Schichtbetrieb 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzt und telefonisch über 24-Stunden-Störungsnummern erreichbar.

Herrscht in den Netzkabeln normalerweise „ reger Verkehr“, kommt unverhofft oft: Denn was, wenn der Strom wegen Netzstörungen „im Stau steckt“? Genau dafür haben die Schalttechniker der Leitstelle jederzeit die Versorgungssicherheit im Blick – um sofort eingreifen zu können, damit alles immer (oder wieder) „fließt“. Zum Beispiel bei unvorhersehbaren Stromunterbrechungen durch Baustellen oder Wetterschäden, wo sie dann zusammen mit den an den „Unglücksort“ fahrenden Betriebstechnikern rasch für Abhilfe schaffen. Und „freie Fahrt“ für den Strom.

Manche Versorgungsunterbrechung ist jedoch geplant und wird von der Verbundleitstelle aus überwacht. Für diese Abschaltungen bitten wir um Verständnis: Diese zeitlich befristeten Maßnahmen dienen dem sicheren Arbeiten am Stromnetz zur nachhaltigen Instandhaltung oder einem erforderlichen Netzumbau.


Sie haben keinen Strom? Oder wissen, wo welcher Schaden die Netzstörungen verursacht? Dann melden Sie sich bei unseren 24-Stunden-Störungsnummern, um das anzuzeigen oder nachzufragen. Sie erreichen unsere Verbundleitstelle Tag und Nacht, sonn-, werk- und feiertags über:

07623 92-1818
oder
0800 92-18180 (kostenlos)



Sicherheitsmanagement der Verbundleitstelle Rheinfelden

Zielsetzung:

  • Sicherer Betrieb
  • Beherrschung aller Risiken
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung

 

2006 eingeführt, versteht das Leitstellensicherheitsmanagement Sicherheit im Sinne von Ausfallsicherheit der Stromversorgung aller eigenen Netzkunden in ausreichender Qualität sowie die ungestörte Durchführung eines geplanten Leistungsaustauschs mit den Netzen anderer Netzbetreiber. Es bezieht sich also vorwiegend auf technische Aspekte der Versorgungsqualität, insbesondere auf die Versorgungszuverlässigkeit.


Dabei bestätigt das Zertifikat „Certified Grid Control“ unserer Leitstelle die
 

  • Einhaltung des aktuellen Stands der Technik.
  • Erfüllung der Mindestanforderungen an
    • Funktionalität.
    • Ausstattung.
    • Ausbildung des Personals.
    • Beherrschung der Prozesse.
    • Effektives Risikomanagement.
    • Wirksame Fehlerbeseitigung mit Ursachenanalyse.
    • Kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems, wobei Sicherheit und Verfügbarkeit im Mittelpunkt steht.

 

Dieser Blogartikel könnte Sie interessieren:


Wo das „Herz“ von ED Netze schlägt: Die Verbundleitstelle

Dieser Blogartikel könnte Sie interessieren:


Allzeit bereit: Wenn der Strom weg ist